Vergangene Veranstaltungen


Für den zivilen Bürger ist es doch weitgehend unbekannt, was hinter dem bewachten Zaun dort eigentlich so geschieht und vor allem, was dort alles gelagert ist. Es ist offenbar eine kaum überschaubare Bandbreite von vorgehaltenem Material und von unterschiedlichsten Systemkomponenten zur Versorgung und Sicherstellung von Bundeswehr-Aufgaben. 

Die Medien berichten von Zeit zu Zeit vor allem Spektakuläres: zum Beispiel über die Einlagerung und Verteilung der kostbaren Covid-19 Impfstoffe 2020 folgende. Nur ganz zufällig zum Beispiel erfuhren wir – Besucher am Tage eines Kontaktbesuches  - aber auch (ein wenig) von aktuellen Tätigkeiten zur Flankierung eines Bundeswehreinsatzes im Rahmen der Rückführung von deutschen Staatsbürgern aus dem unruhig gewordenen Sudan. Meistens bleiben dabei natürlich  Details vor der Neugier oder dem Interesse verborgen.

Der Leiter der Einrichtung, Flottenapotheker Pape wird die vermeintlichen Geheimnisse lüften, d.h. er verspricht, Aufgabenstellung, Struktur und Arbeitsabläufe des Zentrums darzustellen. Er wird die Entwicklung auch im Licht der generellen Lage der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsaufgaben aufzeigen, und sicherlich gerne Neugier- und  Interesse-Fragen beantworten. 

AAQ - Veranstaltung mit Dr. Dieter SCHILLINGMANN

3.3..2023

Woher – wohin

Schnelle Lösung(en) für die Energiewende – Regenis SK SynergieKraftwerk 

Unser Referent verspricht eigentlich nicht weniger, als das Generationenproblem einer der Klimaentwicklung gerechten Energieversorgung in kreativen Einzelschritten anzugehen . Dazu geht er schrittweise an originelle Lösungen oder Lösungsvorschläge heran: das heißt: komplexe Sachen in Lösbares aufdröseln, analysieren und in mutigen Maßnahmen konstruktiv anzugehen.  – Das führt aus der Starre heraus in strategische Konzepte.

Mary Shelleys Zimmer

"Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte"

Lesung und Vortrag

Timo FELDHAUS

 

„Was für ein hinreißendes Buch“, schreibt Florian Illies, und auch andere Rezensenten sind „hingerissen“. Gemeint ist „Mary Shelleys Zimmer“, der Erstlingsroman von Timo Feldhaus aus Essen, der 2001 am Artland-Gymnasium sein Abitur bestand und nun zu einer Lesung nach Quakenbrück zurückkehrt. Dieses vor wenigen Monaten erschienene Werk scheint wirklich einen Nerv getroffen zu haben. In der Süddeutschen Zeitung wird es ebenso besprochen wie in der NZZ, im Deutschlandfunk ebenso wie im WDR  (CP POPPE )

Der Film “You will die at twenty” schildert die Geschichte von Musamil, eines Jungen, dem bei seiner spirituellen Segnung vom weissagende Imam (Sheik) aus erschreckenden Anlass die im Thema genannte Prophezeiung gemacht wird. 
Das Geschichte des unter dieser Hypothek Heranwachsenden ist der Film:
Eine für unsere Augen fremde, fremdartige Welt mit ihren eigenen Riten, Spannungen, Farben, Menschen, Tönen, mit ergreifende Sequenzen in extrem sparsamen Dialog


 Pflanze 2.0

Pflanzenforschung für unsere Zukunft

 

Prof. Dr. Nicole Linka

 

Freitag 8.7.2022 18:30 Uhr

Hörsaalgebäude des Christlichen Krankenhauses, Quakenbrück Goethestrasse

„Pflanzen ermöglichen das Leben auf der Erde durch die Photosynthese. Bei diesem Prozess wird Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe der Energie aus dem Sonnenlicht zu Kohlenhydraten und molekularen Sauerstoff umgewandelt wird. Der Mensch hat vor etwa 10.000 Jahren die Pflanzen für seine Ernährung und die der Tiere nutzbar gemacht. Diese Domestizierung der Pflanzen ermöglichte das Wachstum der Bevölkerung und schließlich die Entwicklung hoch entwickelter Zivilisationen. Durch den voranschreitenden Klimawandel treten immer häufiger extreme Witterungsbedingungen wie Starkregen, Spätfröste und lange Dürreperioden auf. Pflanzen müssen sich in dieser schnell wandelnden Umwelt behaupten. Dieser Stress wirkt sich auf das Wachstum, Ertrag und Ertragsqualität unserer Kulturpflanzen aus. Um die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen, ist eine Effizienzsteigerung notwendig, da gibt es kaum Möglichkeiten zum weiteren Ausbau der nutzbaren Ackerfläche. Ein visionäres Ziel der Pflanzenwissenschaftler ist es, eine neue Art der Photosynthese in unseren Nutzpflanzen zu etablieren, um höhere Erträge zu erzielen. In meinem Vortrag berichte ich, inwiefern die Grundlagen-Forschung dabei helfen kann. Denn das Wissen über die unterschiedlichen Photosynthese- Formen verschiedener Pflanzenarten, die im Laufe der Evolution in einigen Regionen der Welt entstanden sind, kann zusammen mit innovativen Technologien der modernen Pflanzenforschung (u.a. mit der CRISPR-Genschere) genutzt werden, eine effizientere Photosynthese auf die Kulturpflanzen zu übertragen. Auf diese Weise können hohe Erträge auch bei sich verändernden klimatischen Verhältnissen sichergestellt werden“. 

 

"Künstliche Herzen - Vision oder Wirklichkeit"


Prof. Dr. Jan D. Schmitto, MHH Hannover

Vortragsveranstaltung am 10. September 2021 in der Aula des Artlandgymnasium Quakenbrück (AGQ)

 

Prof. Dr. Jan D. Schmitto, MHH Hannover

Künstliche Herzen: Von der Vision zur Wirklichkeit

Gelungener Neustart der Artland-Akademie Quakenbrück

 

Mit Professor Jan Schmitto von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und seinem Vortrag über neueste Entwicklungen in der Kunstherz-Implantationstechnik eröffnete die Artland-Akademie ihre Vortragsreihe in der Nach-Corona-Zeit. 

 

Und die mit hohen Erwartungen gekommenen Zuhörer wurden nicht enttäuscht. Der Referent nahm sie mit auf eine Reise von den ersten Versuchen mit künstlichen Herzen, die fast zeitgleich mit der ersten Herztransplantation durch Christian Barnard stattfanden, bis zu den heutigen, extrem kleinen und technisch ausgereiften Pumpsystemen. An vielen der technischen Entwicklungsschritte war die MHH in Hannover maßgeblich beteiligt. Hier wurde das weltweit erste Kunstherz der neuen Entwicklungsstufe erfolgreich implantiert, und Prof. Schmitto war dabei als Leiter des Bereichs „Herzunterstützungssysteme, Kunstherzen und aktive Implantat-Technologien“ in verantwortlicher Position tätig. Auch bei den Operationstechniken setzte das Team der MHH Standards und entwickelte unter anderem die minimal-invasive Implantationstechnik bei Kunstherzen, die sich inzwischen weltweit durchgesetzt hat. Als lebensrettende Alternative zur Herztransplantation (nach wie vor der „Goldstandard“, so der Referent) sieht Prof. Schmitto die Kunstherz-Implantation vor allem deswegen an, weil deutschlandweit regelmäßig nicht ausreichend Spenderherzen zur Verfügung stehen.

 

Auf  die persönlichen Verbindungen nach Quakenbrück hatte eingangs für die Artland-Akademie Claus Peter Poppe, vor Jahren Lehrer und Handballtrainer des Referenten,  hingewiesen. Und die Frage- und Diskussionsrunde wurde fachkundig und souverän von Dr. Bernhard Birmes geleitet, langjähriger ärztlicher Direktor und Transplantationsbeauftragter des Christlichen Krankenhauses in Quakenbrück, das bekanntlich lange akademisches Lehrkrankenhaus der MHH war.

 

Viele medizinische, aber auch ethische Grundfragen wurden in der Diskussion erörtert. Werden bei der hohen Drehzahl der eingebauten Pumpe nicht Blutkörperchen zerstört? Gibt es noch keine technische Alternative zu einer Zuleitung und einer am Körper zu tragenden Tasche mit Batterien nach einer Implantation? Wie weit beeinflusst das Umgewöhnen auf ein Leben ohne Pulsschlag die Psyche von Patientinnen und Patienten? Gibt es eine Vergleichbarkeit zwischen Herztranplantationen und dem Implantieren von Kunstherzen? Wer entscheidet über die Durchführung einer Operation bei hohem Alter oder nicht angepasstem Verhalten von Patienten (Alkohol, Drogen)?

 

Jan Schmitto stellte sich allen Fragen mit großer Offenheit und klaren Positionen. Und so konnte Prof. Helmut Henrichs als Vorsitzender der Artland-Akademie unter großem Beifall bei der Verabschiedung am Schluss von einer rundum gelungenen Neustartveranstaltung sprechen.

 

 


Vortragsveranstaltung am 10. September 2021 in der Aula des Artland Gymnasium Quakenbrück

Vortragsveranstaltung am 21.2.2020 Christian Jakob Redaktion Reportage & Recherche taz - Berlin Woher - Wohin Der Großkonflikt um die Migration Was Medienhass und Demokratieverachtung miteinander zu tun haben

Wie funktionieren Informationsbeschaffung und Meinungsbildung? - Diese Kernfrage zum Journalismus, zu Presse und Medien in unserer Gesellschaft wird der in Quakenbrück geborene Christian Jakob, Mitarbeiter der taz-berlin in seinem Referat adressieren.

Er tut das an den Beispielen seiner Großthemen, des  Migrationskonfliktes und des Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft. 



Quakenbrück, Hamburg, London und die Eurovision

 

eine Reise in die Welt des Pop

Peter Urban

 

NDR Info Nachtclub / NDR 2 Soundcheck & Radiokonzert /
Eurovision Song Contest (ARD/NDR)

 

Petruskirche 22. November 2019

Fotos Bernard Middendorf (bastek.q@web.de)

 


"Christ sein heute - eine Herausforderung"

20.September 2019 

Prälat Prof Felix Bernard Leiter des Katholischen Büro Niedersachsen - Hannover

 


1 2


„Wege zum Profi-Fußball – Wege im Profi-Fußball - die Arbeit im Werder-Leistungszentrum“ 

Christian Brand Trainer der U17-Profifußballer bei Werder Bremen


1.3.2019  18:30 Uhr

im Hörsaalgebäude des  Christlichen Krankenhauses

Quakenbrück, Goethestrasse 

 

Flüchtlingshilfe an den Krisenherden Afrikas und Vorder-Asiens

Anspruch und (erlebte) Wirklichkeit aus der Sicht einer ehemaligen Mitarbeiterin des UNHCR

 

Frau Gesche Karrenbrock 



23.11.2018, 18:30 Uhr

Das Mikrobiom in Mensch und Umwelt

Prof. Rembert Pieper



26.10.2018

Unser Freund Amerika

Dr. Wolfram Hoppenstedt

Gemeinschaftsveranstaltung der AAQ und des DAC (Deutsch Amerikanischer Club).

Dr. Wolfram Hoppenstedt, stammend aus Nortrup/Quakenbrück, ist seit 1996 Leiter der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.



28.09.2018

4. industrielle Revolution - Chancen + Risiken für Deutschland

Prof. Klaus Wucherer

Der 1944 in Quakenbrück geborene Referent stellt insbesondere die Frage, „Welche Herausforderungen ergeben sich für Deutschland - insbesondere im Automobil- und Maschinenbau?“ 



11.05.2018

„Alençon – Quakenbrück. Geschichte einer Freundschaft“

Gilbert Lepastourel

Vortrag gehalten von den Monsieurs Gilbert Lepastourel & Thierry Mathieu, aus dem Club der deutsch-französischen Partnerschaft zwischen Quakenbrück und Alençon.



23.02.2018

Hochautomatisiertes Fahren: Perspektiven und Herausforderungen

Dr. Ing. Wolfgang Niem

Herr Dr. Ing. Wolfgang Niem von Robert Bosch aus Hildesheim - gebürtiger Quakenbrücker - , aus der Abteilung Forschung und Vorausentwicklung, referierte über Connected Mobility am Computer und Vision Systems (CR/AEC).



06.11.2017

„Vom Nobelpreis zu einem neuen Kilogramm“

Prof. Dr. Klaus von Klitzing

Professor Klaus von Klitzing vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung besuchte damals das Artland-Gymnasium Quakenbrück.



01.09.2017

Intersexualität: Gene, Hormone, Geschlecht und ihre Varianten

Prof. Paul-Martin Holterhus

Prof. Paul-Martin Holterhus von der Klinik für allg. Pädiatrie, Uni-Klinikum Schleswig-Holstein (UKSH).

Campus Kiel, Leiter der pädiatrischen Endokrinologie und Diabetologie. 



28.04.2017

„Auf dem Weg zur Bioökonomie“

Prof. Stefanie Bröring

Agrar & Ernährung der Zukunft: Über Mythen, Trends und best practices.

Vorgetragen von Prof. Stefanie Bröring aus Bonn, vom Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität -Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik.



17.02.2017

Hermann Bonnus und die Reformation im Osnabrücker Land

Prof. Martin H. Jung

„Von Quakenbrück nach Wittenberg, von Wittenberg nach Quakenbrück - Hermann Bonnus und die Reformation im Osnabrücker Land“, vorgetragen von Prof. Martin Jung aus Osnabrück.

Professur für Historische Theologie: Kirchengeschichte, Dogmen-, Theologie- und Konfessionsgeschichte sowie Ökumenische Theologie Universität Osnabrück.



01.04.2016

Literatur im nationalsozialistischen Artland

Prof. Dr. Dr. Rolf Düsterberg

Kulturelle Mobilmachung, Literatur im nationalsozialistischen Deutschland und die Rolle der „Artland-Dichterin“ Margarethe zur Bentlage(1891 - 1954) - referiert von Prof. Rolf Düsterberg aus Osnabrück, Institut Neue und Neueste deutsche Literatur im Fachbereich Sprache und Literaturwissenschaft Universität Osnabrück.



12.02.2016

„Ein Weg mit Strahlung; Von der molekularen Tumortherapie bis zu Fukushima“

Prof. Ekkehard Dikomey

Prof. Ekkehard Dikomey ist ehemaliger Schüler des Artland-Gymnasiums Quakenbrück und heutiger Laborleiter der exp. Radioonkologie UKE Hamburg.



20.11.2015

Die Landwirtschaft im Wandel – Regionale Identität und globale Märkte

Minister a.D. Uwe Bartels

Uwe Bartels, ehem. Landwirtschaftsminister und ehem. Bürgermeister Vechta, referierte zum globalen Wandel der Landwirtschaft.



25.09.2015

Von Quakenbrück in die Welt

Dipl. Ing. Joern Gaudeck

Von Quakenbrück in die Welt - Wesentliche Entwicklungen bzgl. Öl/Gas und wie ein Quakenbrücker Unternehmen daran partizipiert lautete der Titel des Vortrags des Geschäftsführers des örtlichen Unternehmens PPS Systems GmbH .



29.05.2015

Wiener Kongress (1815)

Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt

„Der Wiener Kongress (1815) - Neuordnung für Europa, Neuordnung im Kleinen“, gehalten von Prof. Dr. Dr. Duchhardt, der mit Martin Espenhorst als Mentor stets mit Quakenbrück in Verbindung ist.



06.03.2015

Teambuilding - Aus der Kleinstadt zur Meisterschaft

Chris Fleming

„Teamgeist als Erfolgsgeheimnis“ - das ist das Konzept, mit dem Chris Fleming die Artland Dragons als Trainer erfolgreich behandelte.

Auch heute trägt er das Konzept in Quakenbrück weiter.



1 2

Kontakt

AAQ - Artland Akademie Quakenbrück e.V.

Wilhelmstrasse 7
49610 Quakenbrück


E-Mail: info@artland-akademie.de

Telefon: 0 54 31 - 64 41

Konto: OLB DE35 2802 0050 3706 2437 00

Anmeldung

Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen kann per E-Mail unter info@artland-akademie.de oder telefonisch unter 0 54 31 - 1 87 52 91 erfolgen.


Wir freuen uns auf Sie!